XP40Q-2 |
Modell | XP40Q-2 | |
Basistyp | Hawk P40 | |
Kithersteller | Pegasus | |
Material | Plastik | |
Hersteller | Curtiss | |
Herstellerland | USA | (USA:) US-Typenliste (USA:) Bilder, Historie und Datenbank zu einigen US-Fighter Groups: http://www.littlefriends.co.uk/gallery.php?Style=list&Group=56 |
Betreiberland | USA | |
Gebaut | 16.9.2012 | |
Themen | Flugzeugprojekt Jäger Wk2 | (Flugzeugprojekt:) Oberbegriff über Typen, die nur geplant oder entworfen wurden, oder nur in einzelnen Mustern hergestellt wurden (Jäger:) Jagdflugzeuge aller Art |
Scale | 1/72 | |
TextDE | Die XP-40Q war ein Projekt, aus der betagten P-40 einen modernen Jäger zu machen. Zwei P-40K (Serials 42-9987 und 42-45722) und eine P-40N (Serial 43-24571) wurden umgebaut mit einem neuen Kühlsystem, zweistufigen Turboladern und strukturellen Änderungen. Die erste XP-40Q-1 entsand aus der P-40K-10-CU (42-9987) mit dem neuen Kühlsystem, einer längeren Nase und 4-Blatt-Prop. Die Kühler wanderten unter die Tragflächen. Die 42-45722 und 43-24571 erhielten ein neues Heck und eine Bubble Canopy der XP-40N. Später wurden auch noch die Flügelspitzen gekappt. Der Motor V-1710-121 erhielt Wassereinspritzung, was ihn auf 1425 PS brachte. Die Geschwindigkeit stieg auf 422 mph auf 20.500 Fuß. Vier 12,7 mm Mg wurden installiert, geplant waren für die Serie 6 Mg oder 4 20 mm Kanonen. Trotz der Verbesserungen übertraf die XP-40Q nicht die aktuellen Varianten der P-47 und P-51, sodass es zu keiner Serienproduktion kam. Die XP-40Q-2 wurde mit der Registrierung NX300B als inoffizieller Teilnehmer des Thompson Trophy Rennens von 1947 geflogen. Hierbei fing sie Feuer und wurde zerstört. (131) | |
BaseVehicle | Flugzeug | |
> Gleiche Basis, Schwesterschiffe etc. zu Hawk ( Anzeigen/verstecken: [-]) | ||
Modell: Curtiss F7C-1 Seahawk | ||
Modell: Curtiss BFC-2 Goshawk | ![]() | |
Modell: Curtiss Hawk 75 | ||
Modell: Curtiss Hawk 75 | ||
Modell: Curtiss Hawk 75A | Zu den deutschen Hawks:Für die Ende Juli 1940 nach Döberitz zurückgerufene III./ JG 77 erging wenig später der Befehl, eine 7.Staffel neu aufzustellen. Da es momentan zu wenig Bf 109E gab, griff man auf erbeutete H 75 zurück, von denen im August/ September 1940 etwa ein Dutzend Maschinen nach Döberitz ging. Allerdings erhielt die Staffel im August auch einen kompletten Satz Bf 109, so dass die Staffel über beide Typen verfügen konnte. Im Oktober gab man die H 75 wieder ab, ohne einen Kampfeinsatz geflogen zu sein. (nach Prien, JFV 5) Bestätigt wird dies auch durch Eduard Isken, Flugzeugführer der 7./ JG 77. (1088). Photos siehe http://histaviation.com/Curtiss_Hawk_Photoarchive.html . | |
Modell: Curtiss Hawk 75 M/N/O | ![]() | |
Modell: Curtiss Hawk 75 P36A | ||
Modell: Curtiss Hawk 75 Free French | ![]() | |
Modell: Curtiss Hawk II | ![]() Diese Flugzeuge taten Dienst in verschiedenen Staffeln, und es war dieser Typ, den die Navy als Prototyp für Sturzkampfbomber heranzog. Während des 1933 Cleveland National Air Races beobachtete Ernst Udet diese und kaufte zwei für die Luftwaffe, die letztlich zur Entwicklung des deutschen Stuka führten. Die XF11C-1 hatte eine Doppelreihenmotor Wright SR-1510 mit einem Dreiblattpropeller. Die F11C-2 blieb ein klassischer Jäger, und war sehr beliebt in den dreißiger Jahren. Die Curtiss Hawk II, wie die kommerzielle Exportversion genannt wurde, wurde an einige Länder exportiert, sie unterschied sich von der Navy Version in der Heckrad-Installation, Ruder-Form (kein Ausschnitt), Kraftstofftanks (einige hatten bündigen Einbautanks ähnlich wie die Curtiss P-6E), und das Fahrwerk, mit in der Regel kleineren Niederdruckreifen in Radverkleidungen ähnlich der Curtiss P-6E.(552)Sie hatte einen Wright R-1820F-3 Cyclone bei 710PS auf 1676m, mit 356 Liter Kraftstoff und in der Regel zwei 7,62 mm Mg. Der erste Kunde für das Hawk II war die Türkei, mit 19 Stück geliefert am 30. August 1932, gefolgt von Kolumbien Ende Oktober 1932 mit einer ersten Tranche von vier Doppelschwimmer-ausgestatteten Hawk II. Insgesamt 26 Schwimmer-Jäger wurden bis Ende Juli 1934 an Kolumbien ausgeliefert. Neun kamen nach Bolivien, von denen drei austauschbare Rad / Schwimmer- Fahrgestelle hatten, vier wurden nach Chile, 52 nach China geliefert, vier nach Kuba, zwei nach Deutschland, eine an Norwegen und 12 an Thailand. Die Curtiss Hawk II sahen Kämpfe in Bolivien (Gran Chaco-Krieg gegen Paraguay), China und Siam. In China wurden sie iim Sino-Japanischen Krieg von 1937 und bis 1941 verwendet, bis sie sie Sekundär-Aufgaben wahr nahmen. Im Laufe des Jahres 1936 brachte Len Povey seinen Curtiss Hawk der "All American Show" in Miami, Florida für akrobatische Darbietungen und durch Zufall erfand er eine neue, revolutionäre und spannende Manöver, darunter die kubanische 8. Vier siamesische Jagdstaffeln wurden mit Hawk III ausgestattet und eine Staffel betrieb weiter Hawk II bis Ende 1040 Frankreich und Siam in einem kurzen Grenzkrieg aufeinander trafen. Die Hawks flog Geleitschutz, Abfangjagd und Sturzangriffe gegen französische Kräfte in Indochina. Die Überlebenden dieser Kämpfer kamen am 7. Dezember 1941 wieder zum Einsatz, als japanische Streitkräfte in Thailand eindrangen. Diese Aktion war nur von kurzer Dauer, da Friedensgespräche noch am selben zu einem Waffenstillstand führten. Ein Review aller drei RS Models Hawks befindet sich in http://www.hyperscale.com/2009/reviews/kits/rs92044reviewmd_1.htm (555) Eine Liste der Hawk-Typen ist in http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Curtiss_Hawk_aircraft | |
Modell: Curtiss Hawk II | ![]() | |
Modell: Curtiss Hawk II Floatplane | Zur Geschichte siehe Index 937 (Curtiss Hawk II). | |
Modell: Curtiss Hawk III | ![]() | |
Modell: Curtiss Hawk III 1/700 | ||
Modell: Curtiss P-1A Hawk | ![]() | |
Modell: Curtiss P-1B Hawk | ![]() | |
Modell: Curtiss P-2 Hawk | ![]() | |
Modell: P6E Hawk | ![]() | |
Modell: P6E Hawk | ![]() | |
Modell: P40B Tomahawk Flying Tiger | Die hier dargestellte Maschine wurde von Charles Older geflogen, bei der 3.Staffel in Kunming im Frühjahr 1942. ![]() Bild von Olders P-40B im Vorgrund. Quelle Wikipedia ![]() Bild von Olders P-40B im Vorgrund. Quelle Wikipedia | |
Modell: P40B Tomahawk | class=Hawk|P40 | |
Modell: P40 Kittyhawk | ||
Modell: P40 Tomahawk Soviet Navy | ||
Modell: P40 Warhawk Skull | ||
Modell: P40E Warhawk Aleutian Tigers | ![]() | |
Modell: P40E Warhawk Aleutian Tigers | ![]() | |
Modell: P40E Kittyhawk | class=Hawk|P40 | |
Modell: P40EA Klimov | class=Hawk|P40 | |
Modell: P40E Warhawk | ![]() | |
Modell: P40M Warhawk | class=Hawk|P40 | |
Modell: P40N Warhawk Roosters | ||
Modell: P40N Warhawk | class=Hawk|P40 | |
Modell: TP-40N | class=Hawk|P40 , TP-40N Conversion Set for Academy in 1/72 CMK 7024 mit Academy Bausatz P-40 M/N | |
Modell: XP37 | ||
Modell: XP42 | ||
> Gleiche Basis, Schwesterschiffe etc. zu P40 ( Anzeigen/verstecken: [-]) | ||
Modell: P40B Tomahawk Flying Tiger | Die hier dargestellte Maschine wurde von Charles Older geflogen, bei der 3.Staffel in Kunming im Frühjahr 1942. ![]() Bild von Olders P-40B im Vorgrund. Quelle Wikipedia ![]() Bild von Olders P-40B im Vorgrund. Quelle Wikipedia | |
Modell: P40B Tomahawk | class=Hawk|P40 | |
Modell: P40 Kittyhawk | ||
Modell: P40 Tomahawk Soviet Navy | ||
Modell: P40 Warhawk Skull | ||
Modell: P40E Warhawk Aleutian Tigers | ![]() | |
Modell: P40E Warhawk Aleutian Tigers | ![]() | |
Modell: P40E Kittyhawk | class=Hawk|P40 | |
Modell: P40EA Klimov | class=Hawk|P40 | |
Modell: P40E Warhawk | ![]() | |
Modell: P40M Warhawk | class=Hawk|P40 | |
Modell: P40N Warhawk Roosters | ||
Modell: P40N Warhawk | class=Hawk|P40 | |
Modell: TP-40N | class=Hawk|P40 , TP-40N Conversion Set for Academy in 1/72 CMK 7024 mit Academy Bausatz P-40 M/N |
XP40Q-2 |
XP40Q-2 |
XP40Q-2 |
XP40Q-2 |
XP40Q-2 |
XP40Q-2 |
XP40Q-2 |
XP40Q-2 |
XP40Q-2 |
lime: | Hervorragende Quelle, kaum Fehler |
green: | Sehr gute Quelle, kaum Fehler |
schwarz oder blau: | Qualität der Quelle noch nicht angegeben |
orange: | Gute Quelle, einige Fehler |
red: | Quelle enthält einige korrekte Angaben, ist in jedem Fall einzeln zu prüfen |