Modell | Me109E-3 | |
Basistyp | Me109 | |
Kithersteller | Amodel | |
Material | Plastik | |
Hersteller | Messerschmitt | |
Herstellerland | Deutsch | (Deutsch:) RLM-Liste |
Betreiberland | Rumänien | |
Bauepoche | 0 (ungebaut) | |
Themen | Jäger Wk2 | (Jäger:) Jagdflugzeuge aller Art |
Scale | 1/72 | |
BaseVehicle | Flugzeug | |
Link zu Seite über die Me109 mit Geschichte, Bildern und sonstigen Details | ||
> Info aus der Klassen-Datenbasis: | ||
> Basisklasse | ||
Me109 | ||
Herstellerland | Deutsch Spanien Tschechei | |
Betreiberland | Bulgarien Dänemark Deutsch Finnland Frankreich GB Israel Italien Japan Jugoslawien Kroatien Legion Condor Rumänien Russian Army of Liberation Schweden Schweiz Slowakei Spanien SU Tschechei Türkei Ungarn USA | |
Themen | Aufklärer BeginnJetzeitalter Experimentalflugzeug Flugzeugprojekt Jäger Jabo Luft46 Nachtjäger Polizei Rekordflugzeug Seeflugzeug Trägerflugzeug Trainer Zivil Interwar Wk2 Afterwar | |
> Gleiche Basis, Schwesterschiffe etc. ( Anzeigen/verstecken: [-]) | ||
Modell: Avia CS199 | Walkaround auf http://www.hyperscale.com/features/2000/cs199ng_1.html | |
Modell: Avia CS199 | Siehe Index 66 (Avia CS199) | |
Modell: Avia S199 | Da der verwendete DB-605-Motor sehr störanfällig war und aufgrund einer Explosion im Motorenlager bei Usti nad Labem (ehemals Aussig an der Elbe) als Triebwerk ausfiel, entschloss man sich, den noch in größere Mengen vorhandenen Motor Junkers Jumo 211 F einzubauen. So entstand die C.210, deren erster Prototyp am 25. April 1947 den Erstflug absolvierte. Im Februar 1948 begann die Indienststellung und bis Ende 1951 wurden etwa 500 Flugzeuge unter der Bezeichnung S.199 hergestellt. Das Flugzeug wurde von Anfang an als Übergangslösung angesehen und deshalb bis Mitte der 1950er-Jahre außer Dienst gestellt. Von den Piloten wegen ihrer schwierigen Start- und Landeeigenschaften Mezek (Maulesel) genannt, flog die S.199 bei allen Staffeln der tschechoslowakischen Fliegertruppe sowie bei den Polizeifliegerkräften (SNB). Somit war sie das meistverbreitete Kolbenmotorjagdflugzeug in den Luftstreitkräften der CSR. 25 Maschinen wurden nach Israel exportiert, der Preis für eine ausgerüstete Maschine betrug 190.000 Dollar. Die erste Gruppe der künftigen Piloten der israelischen Luftwaffe erhielt ihre Ausbildung von Anfang Mai bis Ende Juli 1948 auf dem Flugplatz Plana. Zu ihnen gehörte unter anderem auch der spätere israelische Präsident Ezer Weizman. Zwei weitere Gruppen (zuerst 32, dann 16 Mann) erhielten ihre Ausbildung bei der Pilotenschule III in Olomouc (ehemals Olmütz).(156) Profile, Detailrisse und Hintergründe siehe auch http://galgot.free.fr/wordpress/?p=652 | |
Modell: Avia S199 | ||
Modell: Avia S199 Shakin | ||
Modell: Bv155 V1 (B-01) | ||
Modell: Bv155 V1 (B-01) | ||
Modell: Bv155 V2 (B-02) | ||
Modell: Bv155C (P.205) | ||
Modell: Fw 190 / Me 109 Decals ESCI | ![]() | |
Modell: Ha1109J-1L | ||
Modell: Ha1109K-1L | ||
Modell: Ha1109K-1L | ![]() | |
Modell: Ha1112 M1L Buchon | ||
Modell: Ha1112 M1L Buchon | ||
Modell: Ha1112 M.4L 2seater Battle of Britain | ![]() | |
Modell: Me109A | ||
Modell: Me109B | ||
Modell: Me109B | ||
Modell: Me109B Luftpolizei | Mindestens eine Bf 109B ist nachgewiesen, die neben Ju 52 und diversen Verbindungsflugzeugen bei der Polizei flog.(247)(618)(249)(250)(12)(251). Ein Photo befindet sich auf (252) Die Polizei-Me hat sich in einer Wolke versteckt und einen ahnungslosen Sportflieger geblitzt. Wieder am Boden nimmt der Polizist die Personalien zwecks Gechwindigkeitsübertretung auf :-) | |
Modell: Me109B | ||
Modell: Me 109 B-2 Mickey Mouse, Betty Boop / Limited Double Kit | Bild siehe http://www.messerschmitt-bf109.de/display.php?lang=de&auth=e&name=ergebnis_suche&fotonummer=6318 und http://www.messerschmitt-bf109.de/display.php?lang=de&auth=e&name=ergebnis_suche&fotonummer=6317 Nach einen Flugbucheintrag könnte das Foto am 30.06.1939 entstanden sein. Der Pilot machte einen Überführungsflug von Halberstadt nach Jüterbog. Zu diesem Zeitpunkt war er bei der Flg. Horst Komp. Halberstad 464/III. beschäftigt. Am Rumpf erkennt man die beiden Cartoon-Figuren Micky Mouse mit Zylinderhut und Betty Boop. Desweiteren ist das Abzeichen vom Jagdgeschwader Richthofen zu sehen. Unter der "1" befand sich scheinbar eine ältere Kennung.(662) Der Doppelbausatz enthielt eine zweite Maschine. Siehe hierzu Index 2478 (Me 109 B-2 Fluglehrerschule / Limited Double Kit). | |
Modell: Me 109 B-2 Fluglehrerschule / Limited Double Kit | Bild siehe http://www.messerschmitt-bf109.de/display.php?lang=de&auth=e&name=ergebnis_suche&fotonummer=4629 Werknr 378. Beachte die späten Auspuffstutzen der E-Baureihe und die rechteckige kleine Öffnung in der Motorhaube, welche die Maschine als sehr frühe Bf 109 B oder sogar A erkennen lässt. Die Öffnung war der Abluftkanal für die Kühlluft der geplanten aber nicht serien- bzw. einsatzreifen Motorwaffe.(674). Die Werknummer passt allerdings nicht zur A, sondern bestenfalls zu einer B aus dem Block 272-416. Die Auspuffstutzen entstammen der Restekiste, der gesamte Vorbau wurde abgesagt und scratch neu aufgebaut. Der Doppelbausatz enthielt eine zweite Maschine. Siehe hierzu Index 2417 (Me 109 B-2 Mickey Mouse, Betty Boop / Limited Double Kit) | |
Modell: Me109C-1 | Bilder sind in http://www.messerschmitt-bf109.de/web.php?lang=de&auth=e&name=ausgabetabelle_spezkennung&aktuellekennung=6-47&type=lc | |
Modell: Me109C-3 | ||
Modell: Me109D | ||
Modell: Me109E | ||
Modell: Me109E | Heinz Bär | |
Modell: Me109E | ||
Modell: Me109E | ||
Modell: Me109E | ![]() | |
Modell: Me109E | ||
Modell: Me109E Aircraft of the Aces | Galland | |
Modell: Me109 E-0 mit Fanghacken W.Nr.1783 Conversion set | ![]() | |
Modell: Me109E-1 | ![]() | |
Modell: Me109E-1 Spanien | Ein Originalbild gibt es bei Falcon: http://www.messerschmitt-bf109.de/display.php?lang=en&auth=e&name=ausgabetabelle_spezkennung&fotonummer=280 | |
Modell: Me109E-1 Spanien | ![]() | |
Modell: Me109E-1 Spanien | ![]() | |
Modell: Me109E-3 | ![]() | |
Modell: Me109E-3 Alexandru Serbanescu | ||
Modell: Me109E-3/B | ||
Modell: Me109E-4 | ||
Modell: Me109E-4 | ![]() | |
Modell: Me109 E-4 Franz von Werra | ![]() Oblt. Franz von Werra wurde am 5. September 1940 bei Marden, Kent (England) abgeschossen und wurde gefangen genommen. Er konnte später, nach mehreren Versuchen, als einziger deutscher Pilot aus der englischen Kriegsgefangenschaft von der Insel entkommen.(642), siehe auch Bilder dort, z.Bsp. http://www.me109.info/display.php?a=e&fid=325 . Abgeschossen hat ihn Flt. Lt. P. C. Hughes in einer Spitfire der No. 234 Sqn. Hughes hatte mindestens 14 Abschüsse wurde 2 Tage später abgeschossen und kam um. | |
Modell: Me109 E-4 Franz von Werra | neue Form 2012 | |
Modell: Me109 E-4 ion Galea | ||
Modell: Me109E-4 Wick | Wick | |
Modell: Me109E-4 (NJ) | Nachtjäger der 10./NJG1. Bild siehe http://www.messerschmitt-bf109.de/display.php?lang=de&auth=e&name=ergebnis_suche&fotonummer=5551 . Laut David Weiss: Eine für die Nachtjagd modifizierte Emil mit schwarzem Anstrich und dem PeilG IV unter dem Rumpf, hier gut zu erkennen. Am Windschutzaufbau ist eine Zusatzpanzerscheibe montiert, darunter sieht man das Geschwaderabzeichen. Auf den Rückenpanzer in der Kabinenhaube wurde verzichtet, um eine bessere Sicht zu gewährleisten. Die Kennung soll hier in dunkelrot ausgeführt sein, wie es auch bei den Bf 110 der Fall war.(643) | |
Modell: Me109E-4/E-7 | ||
Modell: Me109E-4/E-7 | Airfix neu | |
Modell: Me109E-4/trop | ||
Modell: Me109E-4/trop | ||
Modell: Me109E-7/B | ||
Modell: Me109E-7/B | ||
Modell: Me109E-7/trop | ![]() | |
Modell: Me109E-7/Z Japan | ||
Modell: Me109E 1/700 | ||
Modell: Me109F-2 Detlev Rohwer | ||
Modell: Me109F | ![]() | |
Modell: Me109F | ![]() | |
Modell: Me109 F-2 | ![]() Eine interessante Bemalungsvariante stellt Scott van Aken in http://www.modelingmadness.com/scott/axis/luft/me/109/zv72109.htm vor. | |
Modell: Me 109 F-2 Hans Hahn JG2 | ||
Modell: Me109F-2 Hahn mit 100 Luftsiegen | Photos der Maschine bei Falcon siehe http://www.me109.info/web.php?lang=de&auth=e&name=ergebnis_suche&bildertyp=2&suchbegriff=&suchbegriff_vc=f&suchbegriff_national=&suchbegriff_geschwader=42&suchbegriff_gruppe=&suchbegriff_staffel=&suchbegriff_pilot=&suchbegriff_kennung=Winkel offenes Dreieck&suchbegriff_tags=&suchenach=suchezusammen&nextpage=1 | |
Modell: Me109F-2 RZ 65 | Im Frühjahr wurde eine Bf 109 F-2 mit je 4 RZ 65 unter jeder Fläche ausgestattet. (256). (Nach (257)wurde neben der F-2 auch eine Bf 109 F-4/R1 zur Erprobung genutzt.) Das von Amodel mitgelieferte Decal TD+MX stammt eigentlich von einer Ju 52 W.Nr.5447 der FlBer GL im Juli 1940 bzw. der C 10 im August 1941(43)(258)bzw. III./K.G.z.b.V.1(258). Korrekt ist allerdings:Wnr. 9246 TH+TX. März 1943 E-Stelle Tarnewitz, Mai/Juni 1943 Ekdo 25 . Am 11.06.1943 ging die Maschine im Luftkampf bei Marx verloren. (86)(43). | |
Modell: Me109F2/U | ||
Modell: Me109 F2/F4 | ||
Modell: Me109F-2 Decals Printscale | ![]() | |
Modell: Me109F-4 Decals Printscale | ![]() | |
Modell: Me109 F4 | ||
Modell: Me109F-4/trop Marseille | Am 1.9.42 schoss Marseille an einem Tag 17 Flugzeuge ab. Beim Rückflug mit einer werksneuen Bf 109 G-2/trop, Wknr. 14256 am 30.9.42 musste er wegen starker Rauchentwicklung des Motors aussteigen. Dabei stieß er gegen das Leitwerk, sein Fallschirm öffnete sich nicht, er schlug auf dem Boden auf. | |
Modell: Me109F4 Müller | ||
Modell: Me109F4 Gerhard Barkhorn JG52 | ||
Modell: Me109 F4/F6 | ||
Modell: Me109G | ||
Modell: Me109G early | HB80225 | |
Modell: Me Bf109G | ||
Modell: Me109 V48 G-0 V-Leitwerk | ||
Modell: Me109G-1 | ![]() | |
Modell: Me109 G2/5/6 | ||
Modell: Me109G2 / FiSK 199 | ||
Modell: Me109G2 Götz | ||
Modell: Me109G2 Ilmavoimat | ![]() | |
Modell: Me109G2 Ilmavoimat | ![]() | |
Modell: Me109G-2 early | ![]() | |
Modell: Me109G-2 | ![]() | |
Modell: Me109G-2/trop | ![]() | |
Modell: Me109G-2/trop | ||
Modell: Me109G-2/trop | ||
Modell: Me109G2 mit Mg151 unter Rumpf | ||
Modell: Me109Ga-2 in Romanian Service | ![]() | |
Modell: Me109 G-3 | ![]() | |
Modell: Me109G-4 | ![]() | |
Modell: Me109G-4 Hungarian | ||
Modell: Me109G4 mit R6 trop Schiess | ![]() | |
Modell: Me109G-5 early | ![]() | |
Modell: Me109 G-5/6/14 Joy Pack | ||
Modell: Me109G5 mit R6 Roten Jäger | ![]() | |
Modell: Me109G5 mit R6 Roten Jäger | ![]() | |
Modell: Me109G5 Bakhorn | ![]() | |
Modell: Me109G6 | ||
Modell: Me109G6 | Airfix neu (aber alte Form) | |
Modell: Me109G6 | ![]() | |
Modell: Me109G6 | ![]() | |
Modell: Me109G6 | ![]() | |
Modell: Me109G6 | ||
Modell: Me109G6 | ||
Modell: Me109G6 | ![]() | |
Modell: Me109G-6 mit R6 | ![]() | |
Modell: Me109G-6 JG300 Wilde Sau | 3./JG 300, Leutnant Manfred Dieterle, Gelbe 1, Bonn Hangelar März 1944. Lt.Dieterle ist am 7.7.44 über Halberstadt gefallen(632) Bilder der Originalmaschine auf der Website von David Weiss: http://www.me109.info/display.php?a=e&fid=3002 , http://www.me109.info/display.php?a=e&fid=3003 | |
Modell: Me109G6 JG3 Limited | ![]() | |
Modell: Me109G6 JG5 Eismeer Limited | ![]() | |
Modell: Me109G6 JG52 Limited | ![]() | |
Modell: Me109G6 JG53 Limited | ![]() | |
Modell: Me109G6 JG54 Limited | ![]() | |
Modell: Me109G6 Danubian Users Limited | ![]() | |
Modell: Me109G6 in Italian service Limited | ![]() | |
Modell: Me109G6 2./JG302 in Finland | ![]() | |
Modell: Me109G6 mit R6 Bartels | ![]() | |
Modell: Me109G6 mit R6 Bartels | ![]() | |
Modell: Me109G6 mit R6 Bomber Killer | ||
Modell: Me109G6/trop mit R6 | ||
Modell: Me109G6 mit R-6 | ||
Modell: Me109 G-6 Neptun FuG 217 Umbausatz | ||
Modell: Bf-109G-6/U4/N Naxos FuG 350 | ||
Modell: Me109 G-8 | ![]() Hintergründe und Farbargumente in http://falkeeins.blogspot.de/2014/03/bf-109-g-8-wnr-200-weisse-14-oblt-heimo.html , Artwork in http://theprofilepaintshop.blogspot.de/2014/02/white-14-of-reimo-emmerstorfer.html , schönes Farbmodell in http://www.whatifmodelers.com/index.php?topic=33897.0 | |
Modell: Me109G-10 | ||
Modell: Me109G-10/R2 | ![]() | |
Modell: Me109G-10 Diana | ![]() | |
Modell: Me 109 G-10 WNF | ![]() | |
Modell: Me109G12 | 23°Gruppo Caccia "Vespa Arrabiata" (übersetzt: "Wilde Wespen" ) mit der 70., 74. und 75.Squadriglia. Diese Einheit flog 11 Bf 109 G-6. Mit dem Waffenstillstand requirierte die Deutsche Luftwaffe ihre der Regia Aeronautica übergebenen Maschinen wieder und etliche italienische noch dazu. Im September 1943 kam es zur Neubildung der sogenannten ANR. Anfangs flogen sie mit den eigenen Maschinen (d.h. italienischen Mustern), die sie wieder zurückerhalten hatten. Damit wurden im November 1943 die I°Gruppo Caccia und im Januar-März 1944 die II° Gruppo Caccia gebildet. Den Hauptteil der Einsätze mit Bf 109 flog dabei die II° Gruppo, denn sie erhielt ihre ersten Bf 109 G-6 am 2. Juni 1944 von der I./JG 53 und der II./JG 77, insgesamt 43 Maschinen. Hinzu kamen sukzessive drei Bf 109 G-12 zu Schulungszwecken. Ende Oktober/Anfang November 1944 erfolgte die Umrüstung auf Bf 109 G-14, im Januar 1945 auf Bf 109 G-10 und Bf 109 G-14/AS und im April 1945 kamen noch einmal drei Bf 109 K-4 hinzu. Die I.Gruppo griff ab Januar 1945 mit Bf 109 G-14, Bf 109 G-14/AS, Bf 109 G-10 und drei Bf 109 K-4 in die Kämpfe ein. Geplant war noch eine III Gruppo, die sich auch zur Schulung in Deutschland befand, doch Einsätze flogen sie nicht mehr.(636) Einige Quellen geben an, die 20 sei ehemals vom JG77, und sie sei eine ehemalige G-4 ohne 13mm-Mg-Beulen, aber mit Beulen auf den Tragflächen wegen der größeren Räder.(637) Die MPM-G12 wurde mit einigen Teilen und Decals der Intech-G12 versehen. | |
Modell: Me109G12 | Umbau auf Heller-Basis | |
Modell: Me109G12 | ![]() | |
Modell: Me109 G-12 | ![]() | |
Modell: Me109G14 | Hartmann. Sehr schön gebautes Modell einer Academy G-14 von Roman Schilhart siehe http://www.flugzeugforum.de/threads/77669-172-Academy-Messerschmitt-Bf-109-G-14 | |
Modell: Me109G14 | ||
Modell: Me109G14 Croatia | ||
Modell: Me109G14 Croatia | ||
Modell: Me109G-14 (Erla) | ![]() | |
Modell: Me109G-14 early (Mtt-Regensburg) | ![]() | |
Modell: Me109G14 | ![]() | |
Modell: Me109G-14AS Reich Defense | ||
Modell: Me109H1 | ||
Modell: Me109H | Höhenjäger | |
Modell: Me109K | Hartmann special edition | |
Modell: Me109K-4 | ||
Modell: Me109K-4 | ||
Modell: Me 109K-6 | ![]() | |
Modell: Me 109K-14 | ||
Modell: Me109T | ||
Modell: Me109T | ||
Modell: Me109 T-1 | Die auf dem Deckbild dargestellte Maschine TK+HM ist vermutlich nicht wie im Bausatz angegeben eine T-1 (aus E-1 umgebaut), sondern eine umgebaute D. Da die Maschine davor schon Motorvarianten erprobte, ist nicht sicher, welcher Motor eingebaut war und insbesondere, ob sie nicht den grossen Kühler der B/C/D haben müsste. | |
Modell: Me109 T-2 | ||
Modell: Me109T-0/2 | ||
Modell: Me109T 1/700 (x10) | ||
Modell: Me109T 1/700 | ![]() | |
Modell: Me109TL | ||
Modell: Me109 TL.I | ![]() | |
Modell: Me109V1 | ||
Modell: Me109V2 | ||
Modell: Me109 V3 in Spanien | WNr.760, Lt.Paul Rehahn der VJ/88, Tablada Ende 1936 Bilder und Hintergründe der V3 als D-IOQY und als 6-2 siehe http://www.me109.info/web.php?lang=de&auth=e&name=version_display&auswahl_uv=9&auswahl_hv=1&versionscategory=1 . Achtung: Die V3 trug in Spanien erst die Kennung 6-2, dann 6-1. | |
Modell: Me109 V4 in Spanien | WNr.880, Oblt. Hannes Trautloft der VJ/88, Tablada bei Sevilla Ende 1936 Bilder und Hintergründe siehe http://www.me109.info/web.php?lang=de&auth=e&name=version_display&auswahl_uv=10&auswahl_hv=1&versionscategory=1 . Achtung: Die Kennung 6-1 wurde später an die V3 vergeben. | |
Modell: Me109V13 | ||
Modell: Me109V31 | ||
Modell: Me109W1 | ||
Modell: Me109X | ||
Modell: Me109Z | ||
Modell: Me109ZZ | Z mit Kabine auf Mittelfläche | |
Modell: Me109 _noch weitere | ||
Modell: Me109 _weitere | ||
Modell: Me 109 Decals Augsbug Eagles 2 | ![]() | |
Modell: Me 155 1/700 | ![]() | |
Modell: Me209H V1 | ||
Modell: Me209 V1 | Die Rekordmotoren Daimler-Benz DB 601 wiesen eine Leistung von 1325 kW (etwa 1800 PS) auf, hatten jedoch bei voller Leistung nur wenige Minuten Lebensdauer. Für eine Minute standen sogar bis zu 2300 PS zur Verfügung. Zur Motorkühlung kam ein neuartiger Verdampfungskühler zum Einsatz, um den Luftwiderstand herkömmlicher Kühler auszuschalten. Diese Kühlung verbrauchte jedoch bis zu neun Liter Kühlwasser pro Minute. Es waren 450 Liter Kühlflüssigkeit an Bord. Eine vorgesehene Oberflächenkühlung über die Außenhaut ließ sich nicht betriebssicher gestalten. Am 26. April 1939 stellte Werkspilot Fritz Wendel mit der präparierten Me 209 V1 (D-INJR) einen neuen absoluten Geschwindigkeits-Weltrekord von 755,138 km/h auf. Um in der Öffentlichkeit den Anschein zu erwecken, die Maschine sei eine Variante des Standardjagdflugzeugs der Luftwaffe, der Messerschmitt Bf 109, entschied das Propagandaministerium unter der Leitung von Joseph Goebbels, die Rekordmaschine gegenüber der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) "Me 109 R" zu nennen. Erst 30 Jahre später, am 16. August 1969, wurde mit einer erheblich modifizierten F8F-2 Bearcat eine neue Rekordgeschwindigkeit von 777 km/h erreicht. Der Rekord steht heute bei 850,24 km/h, aufgestellt am 21. August 1989 ebenfalls mit einer modifizierten Grumman Bearcat. Teile dieses ersten Prototyps Me 209 V1 befinden sich heute im Narodowe Muzeum Lotnictwa in Krakau. Ursprünglich war tatsächlich vorgesehen, auf Grundlage des Typs ein Jagdflugzeug zu entwickeln; aufgrund des verwendeten Kühlsystems, der Oberflächenkühlung, und der daraus resultierenden Probleme wie Undichtigkeiten und Verzug der Beplankung wurde diese jedoch verworfen. Die Verwendung herkömmlicher Kühler und der Einbau von Bordwaffen brachten den Typ wieder in den Geschwindigkeitsbereich vorhandener Jagdflugzeuge. Daraufhin wurde das Projekt eingestellt.(262) | |
Modell: Me209 V4 | ||
Modell: Me209 V5 | Im Jahre 1943 stellte Messerschmitt eine Weiterentwicklung der Bf 109 vor: Sie sollte die Zelle der Bf 109G mit vergrößertem Heckleitwerk und Tragflächen, einem verbreiterten Fahrwerk und einem stärkeren Motor verbinden. Der erste Prototyp, die Me 209 V5, wurde mit einem 1900 PS leistenden Daimler-Benz DB 603G ausgestattet und flog erstmals am 3. November 1943. Diese Me 209 V5 hat nichts mit den Me 209 V1 bis V4 zu tun, die vorher bei Messerschmitt entstanden. Die Nummer "209" wurde gewählt, um gegenüber dem RLM den Anschein zu erwecken, es handele sich nur um eine weitere Me 209, nicht um eine kaum mehr genehmigte komplette Neuentwicklung, welche die Me 209 V5 aber war. Genau diese brauchte Messerschmitt aber, um nach der gescheiterten Me 309 und dem ungewissen Ausgang der Triebwerksfrage der Me 262 einen leistungsfähigen Jäger als Nachfolger für die Bf 109 anbieten zu können. Mit der FW 190 D zeichnete sich ein sehr ernst zu nehmender Konkurrent ab. Die Me 209 V6 bekam mit dem Junkers Jumo 213E einen anderen Motor, da der DB 603 nicht in ausreichender Stückzahl zur Verfügung stand. Das Ziel der Weiterentwicklung war die Ablösung der nicht mehr leistungsgerechten Bf 109 und Focke-Wulf Fw 190. Konkurrenzprodukte zur Me 209 waren kurzzeitig der Entwurf Focke-Wulf Ta 153 und vor allem die Focke-Wulf Fw 190D. Wesentliche Kriterien waren Leistungsdaten, Bewaffnung und vor allem eine möglichst problemlose Umstellung der Fertigungsbetriebe. Nachdem eine Entscheidung zugunsten der Me 209 am 17. August 1943 feststand, wurde am 29. Oktober 1943 die höchste Priorität für Messerschmitt auf die Me 262 gelegt. Nach weiteren Interventionen beider Seiten wurde das Projekt schließlich am 14. Dezember 1943 endgültig gestoppt. Lediglich mit der V5 und V6 durften noch einige Versuche durchgeführt werden.(262) | |
Modell: Me309 V1 | Das RLM zeigte wenig Interesse an der Me 309, da die Bf 109 für leistungs- und entwicklungsfähig gehalten wurde. Durch die niedrige Priorität beim RLM verzögerte sich die Entwicklung, so dass die endgültigen Pläne erst Ende 1941 fertiggestellt und der Prototypenbau begonnen werden konnte. Die vielfachen Änderungen an der Bf 109 erforderten weitläufige Tests, die zum Teil mit umgebauten Zellen auf Basis der Bf 109F durchgeführt wurden. Die Bf 109 V23 testete den beweglichen Bauchkühler, die Bf 109 V31 hatte zusätzlich das neue Bugradfahrwerk, und mit der Bf 109 V30 wurde das Druckbelüftungssystem für das neue Cockpit erprobt. Der Erstflug des ersten Prototyps, der Me 309 V1 (GE+CU), fand am 18. Juli 1942 statt. Als Motor fand der DB 603 A-1 mit 1750 PS Startleistung Verwendung. Die Flugtests ergaben, dass die Me 309 schneller war als die Bf 109G und auch höher fliegen konnte, die Bf 109G jedoch im Kurvenkampf manövrierfähiger war. Mit Bewaffnung war die Me 309 nur geringfügig schneller als die Bf 109G, zudem war die Manövrierfähigkeit noch weiter eingeschränkt. Da die Maschine noch viele Kinderkrankheiten hatte, die Leistung nicht befriedigte und die von der Konkurrenz bereits projektierte Fw 190D eine bessere Leistung versprach, wurde das Projekt Mitte 1943 nach dem Bau von lediglich vier Prototypen (V1 bis V4) eingestellt. Auch mit einem weniger radikalen Versuch zur Weiterentwicklung der Bf 109 in Form der Me 209 scheiterte Messerschmitt 1944. Grund war ebenfalls eine ungenügende Leistungssteigerung und die kurz vor der Einführung stehenden Fw 190D sowie stark leistungsgesteigerte Versionen der Bf 109G und Bf 109K. Ein wichtiger Grund für die Entwicklung der Me 309 war, dass Messerschmitt für den Fall des Scheiterns des Strahljägers Me 262 in ihr eine Rückversicherung gehabt hätte. Zum Zeitpunkt der Entwicklung der Me 309 war nicht abzuschätzen, ob und wann die Triebwerke des Strahljägers je serienreif werden und in den erforderlichen Stückzahlen verfügbar sein würden. Es war damals völlig offen, ob eine Umkonstruktion der Strahltriebwerke auf verfügbare Metalllegierungen ohne in Deutschland kaum verfügbare Spezialstähle überhaupt möglich sein würde. Als sich dies abzeichnete, verlor auch Messerschmitt das Interessen an der Me 309. Eine Spezialausführung der Me 309 sollte unter der rechten Tragfläche eine SC-1000-Bombe und unter der linken Tragfläche einen 260-l-Behälter tragen. Es erscheint mehr als fraglich, ob sich diese asymmetrische Anordnung in der Praxis hätte durchführen lassen. Aus (263) | |
Modell: Me 309-XIII/246 | ||
Modell: Me509 | ||
Modell: Me609 |
lime: | Hervorragende Quelle, kaum Fehler |
green: | Sehr gute Quelle, kaum Fehler |
schwarz oder blau: | Qualität der Quelle noch nicht angegeben |
orange: | Gute Quelle, einige Fehler |
red: | Quelle enthält einige korrekte Angaben, ist in jedem Fall einzeln zu prüfen |